SAIDA Jahreskonferenz 2025
„Werde Mädchenschützer*in – Wie Prävention von Genitalverstümmelung gelingt“
Mittwoch, 1. Oktober 2025 | 10 bis 16 Uhr
Leipzig | Universität (Campus Jahnallee)
In Deutschland sind Tausende Mädchen akut von Genitalverstümmelung bedroht. Viele leben bereits mit den schweren körperlichen und seelischen Folgen. Doch wie gelingt wirksamer Schutz gefährdeter Mädchen? Was ist zu tun, wenn Mädchen bereits betroffen sind? Und wie können Fachkräfte handeln, bevor es zu spät ist?
Die SAIDA Jahreskonferenz richtet sich an Fachkräfte aus Jugendämtern, Schulen, Kitas, Beratungsstellen, Behörden, Praxen und Kliniken, Politik und Verwaltung – sowie an alle interessierten Vereine und Institutionen.
Im Mittelpunkt stehen:
- Bundesweite Strategien für präventiven Kinderschutz
- Qualitätsstandards in Beratung und medizinischer Versorgung
- Fachlicher Austausch und interdisziplinäre Vernetzung
Unser Ziel: Fachkräfte sensibilisieren, Handlungssicherheit stärken und das Netzwerk für Kinderschutz weiter festigen und ausbauen.
Internationale Stimmen für wirksamen Schutz
Aus Frankreich zu Gast ist Halimata Fofana, die sich seit vielen Jahren als Autorin und Dokumentarfilmerin für den Schutz von Mädchen und die Sichtbarkeit der Betroffenen starkmacht. Die europaweite Perspektive eröffnet Dr. Pierrette Herzberger-Fofana, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments und für ihr Engagement mit der Ehrenbürgerschaft ihrer Heimatstadt Erlangen gewürdigt. Mit weiteren Referentinnen diskutieren wir ihre Erfahrungen aus Somalia, Sudan und Großbritannien und entwickeln eine Strategie zum umfassenden Mädchenschutz in Deutschland.
Teilnahmegebühr
Wir möchten möglichst vielen Fachkräften, Engagierten und Studierenden die Teilnahme ermöglichen – trotz der angespannten Lage im sozialen Bereich. Die Tagungsgebühr ist daher extrem knapp kalkuliert und deckt die notwendigsten Kosten für Technik, Saalmiete, Honorare und natürlich Verpflegung.
-
Regulär: 36 €
-
Early Bird (bis 31. August): 24 €
-
Studierende & Ehrenamtliche: 16 €
Hinweis: Wenn die Teilnahmegebühr für Sie oder Ihre Institution aktuell eine Hürde darstellt, sprechen Sie uns gerne an. Wir finden eine Lösung.
Anmeldung bis 26.9.2025