Worum geht es beim 7. Forum FGM am 4.6.2025?
Nach aktueller Schätzung von SAIDA leben in Deutschland über 75.000 Frauen mit den schweren Folgen einer Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation, FGM). Der Bedarf an spezialisierter medizinischer Hilfe ist groß. Damit die Überlebenden dieser schweren Gewalt von wiederherstellenden Operationen profitieren können, muss fundierte Aufklärung geleistet werden.
Alle Fragen zum Thema Rekonstruktion nach FGM erörtern wir gemeinsam beim 7. Forum FGM mit Prof. Dr. Thomas Kremer, Chefarzt der Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Schwerbrandverletztenzentrum am Klinikum St. Georg in Leipzig. Professor Kremer setzt seine große Expertise im Bereich der rekonstruktiven Mikrochirurgie seit Jahren für die von FGM betroffenen Frauen und Mädchen im SAIDA Kompetenzzentrum am Klinikum St. Georg ein. Professor Kremer ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) und zudem außerplanmäßiger Professor für das Fach Plastische und Handchirurgie an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg.
Aufklärung über Rekonstruktion ist entscheidend
Ob Sozialpädagogin in einer Beratungsstelle, niedergelassene Gynäkologin, Kinderärztin oder Jugendamtsmitarbeiterin – wenn wir die bestmögliche medizinische Versorgung unserer Klientinnen und Patientinnen sicherstellen wollen, beschäftigen uns viele Fragen: Was versteht man überhaupt unter einem rekonstruktiven Eingriff? Wie lässt sich Sexualempfinden wiederherstellen? Wie kann ein natürliches Aussehen der Vulva mit komplexen Plastiken erreicht werden? Welche Technik kann je nach Grad der Verstümmelung angewandt werden? Welche Besonderheiten sind bei Kindern und Jugendlichen zu beachten?
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das 7. Forum FGM ist besonders interessant für diejenigen, die sich zum Thema vulvo-klitorale Rekonstruktion weiterbilden möchten, um ihre Klientinnen und Patientinnen entsprechend informieren zu können. Wir knüpfen damit an das 6. Forum FGM vom 2. April an.
Wenn Sie einen Termin für die Beratung einer Klientin im SAIDA Kompetenzzentrum vereinbaren möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei unserer Koordinatorin: kompetenzzentrum@saida.de. Wir führen das Erstgespräch mit der betroffenen Frau mit Anamnese zur Vorbereitung der ersten Untersuchung im Klinikum.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der SAIDA Fach- und Beratungsstelle. Den Flyer des SAIDA Kompetenzzentrums und Erklärfilme finden Sie dort in der Mediathek.