Worum geht es beim 8. Forum FGM am 17.9.2025?
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine fachgerechte, interdisziplinär eingebettete Versorgung von Frauen und Mädchen nach weiblicher Genitalverstümmelung (FGM) in Deutschland umgesetzt wird. Prof. Dr. med. Thomas Kremer, Chefarzt der Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Schwerbrandverletztenzentrum sowie Leiter des Zentrums für Intensivmedizin am Klinikum St. Georg Leipzig, stellt die medizinischen Grundlagen der vulvo-klitoralen Rekonstruktion vor und berichtet aus seiner langjährigen chirurgischen Praxis im Rahmen des SAIDA Kompetenzzentrums. Simone Schwarz, Geschäftsführerin von SAIDA International e.V. und Initiatorin des SAIDA Kompetenzzentrums erläutert, wie die Versorgung in Kooperation zwischen Klinikum und Fachberatungsstelle organisiert ist und wie chirurgische Eingriffe, psychosoziale Beratung, sexualpädagogische Begleitung und strukturierte Nachsorge ablaufen.
Wir beleuchten am 17. September gemeinsam diese Aspekte:
- Indikationsstellung und OP-Ablauf
- Bedeutung einer strukturierten psychosozialen Begleitung
- medizinische Standards und Versorgungsqualität in Deutschland
- Verfahren zur Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Unser Ziel ist es, Orientierung zu bieten und Handlungssicherheit für alle Fachkräfte zu stärken, die betroffene Frauen auf ihrem Weg begleiten.
Warum Aufklärung notwendig ist
Immer wieder wird der Eindruck geweckt, es gebe in Deutschland nur ein einziges – privatärztliches – Angebot für rekonstruktive Eingriffe. Diese Darstellung ist nicht korrekt und sie schadet vor allem den Betroffenen, die auf verlässliche und erreichbare medizinische Angebote angewiesen sind.
Richtig ist:
- Die vulvo-klitorale Rekonstruktion ist eine anerkannte Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung.
- Patientinnen benötigen lediglich eine fachärztliche Indikation und einen Kostenübernahmeantrag bei der Krankenkasse, jedoch keine privaten Vorleistungen.
- Es gibt in Deutschland mehrere qualifizierte medizinische Angebote – darunter das interdisziplinäre SAIDA-Kompetenzzentrum am Klinikum St. Georg in Leipzig.
Fachkräfte im Gesundheitswesen, in Beratungsstellen und psychosozialen Diensten sind auf verlässliche Informationen angewiesen. Irreführende, falsche Aussagen gefährden den Zugang zur Versorgung und damit die Rechte der Patientinnen.
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das 8. Forum FGM ist besonders interessant für Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, Beratungsstellen und psychosoziale Dienste, Akteur:innen im Gewaltschutz und in der Geflüchtetenhilfe sowie alle, die zum Schutz und zur Versorgung FGM-betroffener Frauen und Mädchen beitragen möchten.
Wenn Sie einen Termin für die Beratung einer Klientin im SAIDA Kompetenzzentrum vereinbaren möchten, schreiben Sie bitte an: kompetenzzentrum@saida.de.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der SAIDA Fach- und Beratungsstelle. Den Flyer des SAIDA Kompetenzzentrums und Erklärfilme finden Sie dort in der Mediathek.